Modularisierung im Fach Deutsch. Fachliche Bildung und Orientierung an Handlungskompetenzen

Autor/innen

  • Werner Senn Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.24.3.2006.9947

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Modularisierung, Studium, Fachdidaktik

Abstract

Welche strukturellen Merkmale bestimmen das modularisierte Ausbildungskonzept des Fachs Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) in Luzern? Welche fachlichen und fachdidaktischen Überlegungen bilden dabei die Grundlage zur Ausgestaltung des Modulplans Deutsch? Wie ergänzen sich fachliche und fachdidaktische Bildung und die Orientierung an beruflichen Handlungskompetenzen? Es wird anhand des Studiengangs Sekundarstufe I im Modulplan Deutsch aufgezeigt, wie Module im Fach Deutsch konzipiert werden. Beispiele veranschaulichen dabei, wie sich Module auf Handlungskompetenzen beziehen und wie diese in Leistungsnachweisen überprüft werden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2006-12-01

Zitationsvorschlag

Senn, W. (2006). Modularisierung im Fach Deutsch. Fachliche Bildung und Orientierung an Handlungskompetenzen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 24(3), 356-365. https://doi.org/10.36950/bzl.24.3.2006.9947