Empirische Erfassung des professionellen Ethos von zukünftigen Lehrpersonen
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.25.1.2007.9936Schlagwörter:
Lehrerbildung, Oser, Fritz, Gewalt, UnterrichtsklimaAbstract
In der vorliegenden Untersuchung wird das professionelle Ethos von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern sensu Oser mit Hilfe zweier Szenarien zum Umgang mit Schülergewalt bzw. mit Störungen des Unterrichtsklimas erfasst. Die befragten Studierenden und Referendare stimmen in hohem Mass den Strategien des unvollständigen und vollständigen Diskurses zu, während sie die Strategie der Vermeidung ablehnen. Dabei können zwei Gruppen von zukünftigen Lehrpersonen ausgemacht werden: eine kleine Gruppe von Diskursorientierten und eine grosse Gruppe mit einer Tendenz zur Diskursvermeidung. Fortgeschrittene in der Lehrerausbildung wählen signifikant häufiger diskursorientierte Handlungsalternativen, während Anfänger eine Tendenz zur Diskursvermeidung zeigen. Das Ethos erweist sich in seinen konzeptionellen Extremen über die beiden präsentierten Situationen hinweg als stabil. Entgegen Osers Annahme ist es aber wohl nicht eindimensional.