Pädagogisches Wissen problemorientiert prüfen

Autor/innen

  • Beat Bertschy Pädagogische Hochschule Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.25.1.2007.9931

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Reflexion <Phil>, Pädagogische Hochschule, Leistungsnachweis

Abstract

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg weisen die Studierenden mit zwei bis drei sogenannten «Komplexen Aufgaben» ihre Leistungen pro Studienjahr nach. Diese insgesamt sieben konkreten «Komplexen Aufgaben» und das Beurteilungsverfahren wurden von einem Team von französisch- und deutschsprachigen Dozierenden der PH FR entwickelt. Im Folgenden wird dargestellt, wie an der PH Freiburg pädagogisch-psychologische Aspekte des beruflichen Handelns geprüft werden, die nebst der didaktischen Aufgabe das Kerngeschäft des Lehrberufes ausmachen. Reflektiert wird dabei, (1) welches pädagogische Wissen Lehrpersonen brauchen, (2) wie pädagogisches Wissen als Ressource für berufliche Kompetenzen anhand eines Fallbeispieles geprüft wird. Es wird begründet, (3) warum fallbasiert geprüft wird, und präzisiert, (4) was mit dem dargestellten Aufgabentypus genau geprüft wird, (5) wie sich reflexive Wissensverwendung in einer komplexen Aufgabe und damit «reflexive Praxis» beurteilen lässt. Der Beitrag endet (6) mit persönlichen Gedanken.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2007-04-01

Zitationsvorschlag

Bertschy, B. (2007). Pädagogisches Wissen problemorientiert prüfen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 25(1), 37-50. https://doi.org/10.36950/bzl.25.1.2007.9931