Langzeitpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Für und wider ein innovatives Studienelement im Rahmen der Bologna-Reform

Autor/innen

  • Alexander Gröschner Technische Universität München

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.30.2.2012.9690

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Schulpraktikum, Berufspraktikum, Professionalisierung, Einflussfaktor, Lernbegleitung

Abstract

Im Rahmen des Bologna-Prozesses wird unter anderem eine bessere berufspraktische Vorbereitung im Studium gefordert. Im Beitrag wird unter Einbeziehung verschiedener empirischer Untersuchungen ein Überblick darüber gegeben, inwiefern die Einführung von Langzeitpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen unterstützt bzw. welche Aspekte von Langzeitpraktika gegebenenfalls die Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung hemmen können. Dabei wird deutlich, dass die Wirksamkeit von Langzeitpraktika eng an die strukturellen Rahmenbedingungen und die Einbettung des Praktikums in das gesamte Studium geknüpft ist. Darüber hinaus kommt es insbesondere auf die Qualität der schulischen und hochschulischen Lernbegleitung an.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2012-08-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Gröschner, A. (2012). Langzeitpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Für und wider ein innovatives Studienelement im Rahmen der Bologna-Reform. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 30(2), 200-208. https://doi.org/10.36950/bzl.30.2.2012.9690