Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehrpersonenaus- und -fortbildung – Empirische Befunde und didaktische Empfehlungen zum Einsatz unterschiedlicher Lehr-Lern-Konzepte und Videotypen
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.32.2.2014.9613Schlagwörter:
Lehrerbildung, Videoaufzeichnung, Lehren, Lernen, Unterricht, Lehr-Lern-ForschungAbstract
Unterrichtsvideos sind zu einem vielfach verwendeten Lern- und Reflexionsmedium in der Lehrpersonenaus- und -fortbildung geworden, wobei aktuelle Projekte unterschiedliche Ziele verfolgen und die didaktisch-methodischen Ansätze variantenreich sind. Der Beitrag fokussiert die Förderung der Wahrnehmungs- und Analysekompetenz durch Unterrichtsvideos und präsentiert Forschungsbefunde zu instruktionalen und problembasierten Lehr-Lern-Konzepten sowie zum Einsatz der Videotypen «eigenes Unterrichtsvideo» und «fremdes Unterrichtsvideo». Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie emotional-motivationale Prozesse die Analyse von Unterrichtsvideos beeinflussen. Auf der Basis der Befunde werden vier Empfehlungen für die Planung videobasierter Seminare in der Lehrpersonenaus- und -fortbildung formuliert.