Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zentrale Fragestellungen, Instrumente und Einschätzungen für Forschung und Praxis

  • Rossella Santagata University of California
Schlagworte: Lehrerbildung, Lehrer, Videoaufzeichnung, Unterricht, Wirksamkeit

Abstract

Die technologischen Fortschritte der vergangenen Jahre haben den Zugang zu Unterrichtsvideos stark vereinfacht und dadurch deren Verfügbarkeit merklich gesteigert. Es wird daher zunehmend wichtig, Modelle bereitzustellen, die sowohl die Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch die Forschung im Umgang mit Videos anleiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein entsprechendes Modell vorgestellt, das vier Komponenten aufweist, die in den folgenden Frage­stellungen zum Ausdruck kommen: (1) Worin besteht das Ziel, wenn Lehrpersonen mit Videos lernen? (2) Welche Arten von Videos sind für dieses Ziel am besten geeignet? (3) Welche Formen des Videoeinsatzes und der Anleitung vermögen dieses Ziel am effektivsten zu unterstützen? (4) Wie kann festgestellt werden, ob das Ziel auch erreicht wurde? Jede dieser vier Komponenten wird anhand von bereits vorliegenden Forschungserkenntnissen und deren Diskussion illustriert. Das Fazit am Ende des Beitrags unterstreicht die Bedeutung eines systematischen Einsatzes von Unterrichtsvideos. Denn nur auf dieser Basis können Anhaltspunkte zusammengetragen werden, die es erlauben, die Forschung zum Lernen von Lehrerinnen und Lehrern voranzutreiben und verbesserte Lernumgebungen zu entwickeln.

Veröffentlicht
2014-08-01
Zitationsvorschlag
Santagata, R. (2014). Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zentrale Fragestellungen, Instrumente und Einschätzungen für Forschung und Praxis. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 32(2), 196–209. https://doi.org/10.36950/bzl.32.2.2014.9612