Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Autor/innen

  • Dominik Leiss Leuphana Universität Lüneburg
  • Timo Ehmke Leuphana Universität Lüneburg
  • Julia Drexhage Leuphana Universität Lüneburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9528

Schlagwörter:

Lehrerausbildung, Vernetzung, Hochschule, Schule, Theorie-Praxis-Beziehung, Videokonferenz

Abstract

Eine Verknüpfung von Theorie und Praxis in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung stellt eine notwendige Bedingung für den Aufbau (fach)didaktischer Handlungskompetenzen bei Studierenden dar. Mit dem Lernarrangement «Videokonferenzsystem» wurde ein Konzept des gegenseitigen Expertiseaustauschs für Lehrveranstaltungen entwickelt, welches eine enge Verknüpfung zwischen schulischer Praxistheorie und universitärer Theoriepraxis fördert. Eine exemplarische Analyse zeigt dabei, dass Studierende durch das Lernarrangement «Videokonferenzsystem» nicht nur Wissen erwerben, sondern im Bereich des formativen Assessments auch ihre fachdidaktischen Handlungskompetenzen bedeutsam erweitern können. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2016-08-01

Zitationsvorschlag

Leiss, D., Ehmke, T., & Drexhage, J. (2016). Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 34(2), 219-229. https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9528