Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein Mittel zur Auseinandersetzung mit belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen?
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9526Schlagwörter:
Lehrerausbildung, Soziale Software, Schulpraktikum, Lehramtsstudent, Online-Kommunikation, Austausch, Feed-backAbstract
Weblogs werden grosse Potenziale zur Reflexion von Erfahrungen und belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen zugeschrieben. In einer Studie wurde deshalb an zwei pädagogischen Hochschulen untersucht, ob Studierende unterschiedliche Facetten des Bloggens nach einem vierwöchigen Praktikum als hilfreich erleben. Die Ergebnisse zeigen, dass nur eine Minderheit das Verfassen von Blogbeiträgen positiv beurteilt. Als hilfreich werden allerdings gegenseitige Feedbacks erlebt. Wenn Weblogs als verbindlicher Teil des Leistungsauftrags eingesetzt werden, zeigen sich in der Tendenz positivere Einschätzungen als bei freiwilligem Bloggen.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2016-08-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Totter, A., Egger, N., Schmitz, F., Hermann, T., & Petko, D. (2016). Online-Reflexion mittels Weblogs: Ein Mittel zur Auseinandersetzung mit belastenden Situationen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen?. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 34(2), 203-211. https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9526