Online-Rollenspiele in der Lehrkräfteausbildung

Autor/innen

  • Jana Kunze Technische Universität Berlin
  • Sonja Mohr Technische Universität Berlin
  • Angela Ittel Technische Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9524

Schlagwörter:

Lehrerausbildung, Computerspiel, Rollenspiel, Online, Medieneinsatz

Abstract

Online-Rollenspiele ermöglichen eine realistische Simulation von typischen Handlungsszenarien, in denen Lehramtsstudierende ihre kommunikativen Fertigkeiten mittels eines Avatars interaktiv erproben und reflektieren können. In diesem Beitrag werden die Unterschiede zwischen Online- und Präsenz-Rollenspielen sowie die Vor- und Nachteile beider Formate anhand von Rollenspielaufzeichnungen, Lernjournalen und Gruppeninterviews untersucht. Zusammenfassend scheint eine Kombination beider Rollenspielformate, beginnend mit den Online-Rollenspielen, ideal zu sein, um anfängliche Ängste zu verringern und die Komplexität der Übungen durch eine Zunahme der Kommunikationsebenen gezielt zu steigern. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2016-08-01

Zitationsvorschlag

Kunze, J., Mohr, S., & Ittel, A. (2016). Online-Rollenspiele in der Lehrkräfteausbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 34(2), 188-195. https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9524