Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9521Schlagwörter:
Lehrerausbildung, Schulpraktikum, Lehramtsstudent, Philosophieunterricht, Modell, KonzeptionAbstract
Der Beitrag stellt das Paderborner Modell des Praxissemesters dar, das auf universitärer Seite aus den Elementen «Begleitseminar» und «Begleitforschungsseminar» besteht. Während das Begleitseminar dem Erwerb von Unterrichtskompetenzen (Planung und Reflexion) und somit der Theorie-Praxis-Verzahnung dient, soll das Begleitforschungsseminar durch forschendes Lernen die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und Reflexionskompetenz umfassend sicherstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Darstellung des Konzepts des forschenden Lernens aus philosophiedidaktischer Perspektive (Begleitforschungsseminar), dessen Leitlinien skizziert werden und dessen Umsetzung anhand von studentischen Forschungsarbeiten illustriert wird.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2016-08-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Heinrich, C., & Zumpf, D. (2016). Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 34(2), 165-172. https://doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9521