Professionalisierung von Lehrpersonen – Berufseinstieg als Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung

Autor/innen

  • Manuela Keller-Schneider Pädagogische Hochschule Zürich
  • Uwe Hericks Philipps Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9468

Schlagwörter:

Berufseintritt, Berufseinführung, Lehrpersonal, Lehrer, Lehrerin, Begleitung <Psy>, Lehrerbildung, Professionalisierung, Entwicklungspotenzial, Forschung, Forschungsstand, Studie, Deutschland, Schweiz

Abstract

Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, auf die im Rahmen einer Ausbildung strukturbedingt nur begrenzt vorbereitet werden kann. Individuelle Entwicklungsschritte sowie institutionelle Begleitangebote sind erforderlich, damit neu in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit einsteigende Lehrpersonen die Berufseinstiegsphase meistern. Der Berufseinstieg stellt damit eine Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung dar. Gestützt auf Befunde einer aktuellen Studie zur subjektiven Wahrnehmung und Bearbeitung von Berufsanforderungen durch Berufseinsteigende werden Ressourcen- und Entwicklungsbereiche aufgezeigt und Folgerungen für eine institutionell getragene Berufseinführung abgeleitet. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2017-08-01

Zitationsvorschlag

Keller-Schneider, M., & Hericks, U. (2017). Professionalisierung von Lehrpersonen – Berufseinstieg als Gelenkstelle zwischen Aus- und Weiterbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 35(2), 301-317. https://doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9468