Bildung im Modus der Iteration – Überlegungen zur professionellen Entwicklung von Lehrpersonen und zum Beitrag von Hochschulen und Schulfeld

Autor/innen

  • Katrin Kraus Pädagogische Hochschule FHNW

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9467

Schlagwörter:

Lehrpersonal, Lehrer, Lehrerin, Lehrerbildung, Bildungsprozess, Hochschulentwicklung, Pädagogische Hochschule, Lehramtsstudiengang, Hochschulbildung, Schule, Bildung, Professionalisierung, Entwicklung, Lernforschung, Lebenslanges Lernen, Professionalität, Schweiz

Abstract

Professionalität entwickelt sich ausgehend vom Studium in einem Prozess während der gesamten Ausübung des Lehrberufs. Das Konzept der iterativen Bildung versteht professionalitätsbezogene Bildungsprozesse als mehrdimensionale Verschränkung von Studium, praktischer Tätigkeit und damit verbundenen Lernprozessen sowie wiederkehrender Teilnahme an organisierten Bildungsangeboten. Das Schulfeld als Professionsfeld und die Pädagogischen Hochschulen als Professionshochschulen spielen für eine solche Gesamtkonzeption von Bildungsprozessen eine wichtige Rolle und übernehmen spezifische Funktionen bei der Ermöglichung einer kontinuierlichen, nicht linearen Professionalitätsentwicklung von Lehrpersonen. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2017-08-01

Zitationsvorschlag

Kraus, K. (2017). Bildung im Modus der Iteration – Überlegungen zur professionellen Entwicklung von Lehrpersonen und zum Beitrag von Hochschulen und Schulfeld. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 35(2), 287-300. https://doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9467