Entwicklung der professionellen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden durch das Lernen mit kontrastierenden Videofällen – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts KONTRAST

Autor/innen

  • Anastasia Hirstein Universität Kassel
  • Ann-Katrin Denn Universität Kassel
  • Susanne Jurkowski Universität Konstanz
  • Frank Lipowsky Universität Kassel

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.35.3.2017.9460

Schlagwörter:

Unterrichtsbeobachtung, Videoaufzeichnung, Sekundarstufe I, Lehrerbildung, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Lehramtsstudiengang, Fachwissen, Kontrastierung, Vergleichende Methode, Kooperatives Lernen, Forschungsergebnis, Professionalisierung, Projekt, Studie, Deutschland

Abstract

Ein konstruktiver Umgang mit heterogenen Lerngruppen setzt voraus, dass Lehrpersonen Unterschiede in den Lernbedürfnissen und Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern wahrnehmen und beurteilen können. Das Projekt KONTRAST geht der Frage nach, ob die Auseinandersetzung mit Videofällen, die Kontraste in den Interaktionsprozessen von Schülerinnen und Schülern zeigen, die Wahrnehmungs- und die Beurteilungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden fördern kann. Studierende (N = 86) wurden experimentell drei Bedingungen zugeteilt, die sich im Grad der Kontraste der videografierten Interaktionen unterschieden. Der Beitrag stellt die Anlage des Projekts vor und berichtet erste Ergebnisse. Diese erlauben einen vorsichtigen Hinweis darauf, dass Studierende in ihren Urteilen eher mit Expertinnen und Experten übereinstimmen, wenn sie zuvor mit stark kontrastierenden Videos gearbeitet haben.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-01

Zitationsvorschlag

Hirstein, A., Denn, A.-K., Jurkowski, S., & Lipowsky, F. (2017). Entwicklung der professionellen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit von Lehramtsstudierenden durch das Lernen mit kontrastierenden Videofällen – Anlage und erste Ergebnisse des Projekts KONTRAST. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 35(3), 472-486. https://doi.org/10.36950/bzl.35.3.2017.9460