Die Bedeutung der kognitiven Fähigkeiten angehender Lehrpersonen. Ausführungen zum Bildungsbericht Schweiz 2018
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9447Schlagwörter:
Bildungsmonitoring, Bildungsbericht, Berufswahl, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Voraussetzung, Kognitive Kompetenz, Vergleichende Hochschulforschung, SchweizAbstract
Der folgende Beitrag vertieft einige im Bildungsbericht Schweiz 2018 thematisierte Aspekte der Merkmale von Studierenden an Pädagogischen Hochschulen und diskutiert sie in Bezug auf die Frage nach den kognitiven Voraussetzungen der angehenden Lehrpersonen. Es wird argumentiert, dass die Selbstselektion durch die Studierenden Folgen für die Qualität an den Schulen sowie für das Lernen der Schülerinnen und Schüler hat.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2018-08-01
Ausgabe
Rubrik
Forumsbeiträge
Zitationsvorschlag
Denzler, S. (2018). Die Bedeutung der kognitiven Fähigkeiten angehender Lehrpersonen. Ausführungen zum Bildungsbericht Schweiz 2018. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 36(2), 282-294. https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9447