Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften

Autor/innen

  • Andrea Maria Schmid Pädagogische Hochschule Luzern
  • Richard Wetzel Hochschule Luzern
  • Dorothee Brovelli Pädagogische Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9443

Schlagwörter:

Physik, Fachdidaktik, Digitalisierung, Unterricht, Lehrerbildung, Lehramtsstudiengang, Professionalisierung, Digitale Medien, Medienarbeit, Virtuelle Realität, Virtuelle Lehre, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Elektrizitätslehre, Projekt

Abstract

Bisherige Projekte zu Augmented Reality in der Bildung versprechen u.a. Motivationssteigerung und bessere Lernleistungen. Die hier beschriebene hochschulübergreifende Entwicklung einer Augmented-Reality-Lernumgebung zum elektrischen Stromkreis befasst sich mit der Kombination von physikdidaktischem Denken in Modellen und der digitalen Repräsentation solcher Modellierungen im Realexperiment. Der Einsatz in der Lehrpersonenbildung zielt auf die Förderung von technologiebezogenem fachdidaktischem Wissen (TPACK) ab, das die angehenden Lehrpersonen befähigen soll, die neuen Möglichkeiten digitaler Technologien lernförderlich in den Unterricht zu integrieren.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Schmid, A. M., Wetzel, R., & Brovelli, D. (2018). Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 36(2), 223-230. https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9443