Feedback mit eigenen Augen: Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Autor/innen

  • Kai S. Cortina University of Michigan
  • Katharina Müller Leibniz-Universität Hannover
  • Janina Häusler Technische Universität München
  • Kathleen Strümer Universität Tübingen
  • Tina Seidel Technische Universität München
  • Kevin F. Miller University of Michigan

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9442

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Videoaufzeichnung, Videoanalyse, Augenbewegung, Lehrer, Lehrerin, Unterricht, Feedback, Lehramtsstudentin, Lehramtsstudent, Lehramtsstudiengang, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse, Forschungsergebnis, Stichprobe, Studie, USA, Deutschland

Abstract

Mit der Entwicklung vollmobiler Augenbewegungsmessung ist es möglich, das Unterrichtsgeschehen buchstäblich mit den Augen der Lehrkraft zu sehen und damit videografisch festzuhalten, worauf der visuelle Fokus der Lehrkraft im Unterrichtsverlauf gerichtet war. In einem Pilotprojekt wird gezeigt, dass durch den Perspektivenwechsel ein qualitativ anderes Videofeedback für angehende Lehrerinnen und Lehrer möglich wird. 23 Studierende des Lehramts wurden während des Anschauens ihres Eyetracking-Videos gebeten, ihre Gedanken frei zu artikulieren. Die Kommentare zeigen im Unterschied zu normalem Videofeedback einen stärkeren Bezug auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2018-08-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Cortina, K. S., Müller, K., Häusler, J., Strümer, K., Seidel, T., & Miller, K. F. (2018). Feedback mit eigenen Augen: Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 36(2), 208-222. https://doi.org/10.36950/bzl.36.2.2018.9442