Das Transversale und das Spezifische von wirksamem Fachunterricht – Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik

Autor/innen

  • Markus Wilhelm Pädagogische Hochschule Luzern
  • Markus Rehm Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Volker Reinhardt Pädagogische Hochschule Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.36.3.2018.9421

Schlagwörter:

Fachdidaktik, Fachunterricht, Vergleichende Analyse, Allgemeine Didaktik, Interview, Frequenzanalyse, Clusteranalyse, Empirische Untersuchung, Studie

Abstract

Was ist das Transversale und das Spezifische von wirksamem Fachunterricht? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Interviewartikel von rund 200 Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern bzw. Lehrpersonen von elf Schulfächern beigezogen. Die Texte wurden mittels lexikometrischer Verfahren ausgewertet; es wurde eine Frequenzanalyse durchgeführt und mit einer explorativen Faktorenanalyse nach einer korrelativen Struktur gesucht, um abschließend hierarchische Cluster der Fächer im Hinblick auf ausgewählte Merkmale wirksamen Fachunterrichts zu erstellen. Es zeigte sich, dass den Merkmalen „Kognitive Aktivierung“ und „Konstruktive Unterstützung“ je nach Schulfach unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird. Ergebnisse empirischer Studien, denen häufig nur Mathematik- oder Physikunterricht zugrunde liegt, können deshalb möglicherweise nur mit Vorsicht verallgemeinert werden. Dieses Ergebnis wird u.a. als Hinweis gedeutet, den Ansatz einer Metawissenschaft „Allgemeine Fachdidaktik“ weiterzuverfolgen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2018-12-01

Zitationsvorschlag

Wilhelm, M., Rehm, M., & Reinhardt, V. (2018). Das Transversale und das Spezifische von wirksamem Fachunterricht – Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 36(3), 329-343. https://doi.org/10.36950/bzl.36.3.2018.9421