Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen und Lehrerausbildung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.37.1.2019.9413Schlagwörter:
Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehramtsstudiengang, Sprachkompetenz, Kompetenzentwicklung, Bildungssprache, Sprachbewusstsein, Diagnostik, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Relevanz, Theoretisches Modell, Diagnose, Förderung, Pädagogische Hochschule, Hochschule, SchweizAbstract
Der Beitrag fokussiert den Aspekt der Diagnostik in der Lehrpersonenbildung am Beispiel der Abklärung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von angehenden Lehrpersonen. Im Unterschied zu anderen Studierenden müssen angehende Lehrpersonen nicht nur im Bereich der allgemeinen, sprachlichen Differenzierungsfähigkeit überprüft werden, sondern auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer fachbezogenen Sprachsensibilität und ihres fachlich-didaktischen Sprachbewusstseins, d.h. sie müssen über ein Modell bildungssprachlicher Kompetenzen als Grundlage eigenen und schulischen Lernens verfügen, sodass sie die kognitivsprachlichen Herausforderungen und Verarbeitungsprozesse beim Erwerb von Fachinhalten erkennen und benennen können.
Downloads
							Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
						
					Downloads
Veröffentlicht
																			2019-04-01
																	
				Ausgabe
Rubrik
								Beitrag in Themenheft
							
						Zitationsvorschlag
Sinn, C., & Vollmer, H. J. (2019). Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen und Lehrerausbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 37(1), 69-82. https://doi.org/10.36950/bzl.37.1.2019.9413
						
