Forschendes Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden

Autor/innen

  • Martina Homt Universität Paderborn
  • Stefanie van Ophuysen Westfälische Wilhelms-Universität Münster

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.37.2.2019.9401

Schlagwörter:

Lehrerausbildung, Lehramtsstudiengang, Forschendes Lernen, Praxissemester, Eintellung <Psy>, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Intention, Interview, Studie

Abstract

Eine positive Einstellung ist prädiktiv für die Handlungsintention und diese wiederum für das Handeln. Im Praxissemester werden Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf das Forschende Lernen im späteren Lehrberuf vorbereitet. Gelingt es dabei, neben Wissen und Fähigkeiten auch eine positive Einstellung zum Forschenden Lernen und eine entsprechende Handlungsintention zu vermitteln? Ergebnisse einer längsschnittlichen Interviewstudie mit Studierenden sprechen eher für ambivalente Einstellungen, da positive Grundaussagen stets eingeschränkt und relativiert werden. Der Zusammenhang von Einstellung und Intention wird beleuchtet und mit Blick auf die Ausbildungsbedingungen im Praxissemester diskutiert.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2019-08-01

Zitationsvorschlag

Homt, M., & van Ophuysen, S. (2019). Forschendes Lernen in Praxissemester und Beruf – Einstellungen und Handlungsintention von Lehramtsstudierenden. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 37(2), 177-191. https://doi.org/10.36950/bzl.37.2.2019.9401