Kompetenzbereich "Forschungsmethoden": Was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können?

Autor/innen

  • Peter Vetter Universität Freiburg/Fribourg
  • Markus Gerteis Universität Freiburg/Fribourg und Pädagogische Hochschule Freiburg/Fribourg
  • Sandra Moroni Pädagogische Hochschule Bern

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.37.2.2019.9400

Schlagwörter:

Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Forschungsbezug, Hochschulforschung, Studieninhalt, Lehramtsstudiengang, Interview, Schweiz

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung im forschungsmethodischen Bereich aufweisen sollten. Dazu wird zuerst ein konzeptioneller Rahmen umrissen. Anschließend werden auf der Basis einer quantitativen Befragung von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden (N = 28) die Erwartungen an angehende Lehrpersonen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten u.a. darin einig waren, dass die Recherche, die Rezeption sowie das Formulieren einer Forschungsfrage thematisiert werden sollten. Bezüglich weiterer Bereiche (z.B. Untersuchungsdesigns, Datenauswertung) bestand hingegen weitgehend Uneinigkeit.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2019-08-01

Zitationsvorschlag

Vetter, P., Gerteis, M., & Moroni, S. (2019). Kompetenzbereich "Forschungsmethoden": Was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können?. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 37(2), 160-176. https://doi.org/10.36950/bzl.37.2.2019.9400