Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks

Autor/innen

  • Robin Straub Leuphana Universität Lüneburg
  • Lutz Dollereder Leuphana Universität Lüneburg
  • Timo Ehmke Leuphana Universität Lüneburg
  • Dominik Leiss Leuphana Universität Lüneburg
  • Torben Schmidt Leuphana Universität Lüneburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9368

Schlagwörter:

Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehramtssstudiengang, Studium, Referendariat, Schulpraxis, Theorie-Praxis-Beziehung, Unterrichtsforschung, Kooperation, Kooperationsform, Prinzip, Umsetzung, Professionalisierung

Abstract

Die Zusammenarbeit entlang der Phasen «Studium», «Vorbereitungsdienst» und «Schulpraxis» wird als wirkmächtiger Mechanismus zur Theorie-Praxis-Verzahnung und Innovationsentwicklung in der Lehrkräftebildung verhandelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der Research-Practice Partnerships zunehmend an internationaler Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag rekapituliert zunächst zentrale Gestaltungsformen und Leitprinzipien. Daran anschließend werden am Beispiel eines institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformats, der sogenannten «Entwicklungsteams», Potenziale und Herausforderungen der konkreten Umsetzung diskutiert. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2020-04-01

Zitationsvorschlag

Straub, R., Dollereder, L., Ehmke, T., Leiss, D., & Schmidt, T. (2020). Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 38(1), 138-149. https://doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9368