Die Blackbox ausleuchten. Potenziale von Design-Based Research für Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9313Schlagwörter:
Forschungsdesign, Unterrichtsforschung, Erkenntnistheorie, Forschendes Lernen, Professionalisierung, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, FachdidaktikAbstract
Design-Based Research (DBR) wird als Forschungsstil in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum verstärkt genutzt. DBR meint die Arbeit mit einem doppelten Erkenntnisinteresse: das Entwickeln von Unterrichtsdesigns für die unterrichtliche Praxis einerseits und tiefere Erkenntnisse über die zugehörigen Lernvorgänge (die Blackbox) als theoretisches Ziel andererseits. Der Text stellt Vorgehen, Merkmale und Qualitäten von DBR vor und ordnet es erkenntnistheoretisch ein. Anschließend wird auf der Basis von Überlegungen zu Wissensformen der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung thematisiert, inwiefern DBR in Phasen des Lehrerinwerdens oder Lehrerwerdens eine geeignete oder problematische Arbeitsform sein kann.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2020-04-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Malmberg, I. (2020). Die Blackbox ausleuchten. Potenziale von Design-Based Research für Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 38(1), 79-93. https://doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9313