Ursachenzuschreibungen eigener Unterrichts(miss)erfolge Lehramtsstudierender und ihr Zusammenhang mit einer Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Mixed-Methods-Studie
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.38.2.2020.9306Schlagwörter:
Attribution, Lehrerbildung, Lehramtsstudent, Lehramtsstudentin, Selbstwirksamkeit, Schulpraktikum, Erwartung, Unterrichtserfolg, Quantitative Analyse, Forschungsergebnis, Studie, Längsschnittuntersuchung, Interview, Empirische UntersuchungAbstract
Diese Studie untersucht, inwieweit eine Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartungen Lehramtsstudierender während ihres Semesterpraktikums durch die Attribution ihrer Unterrichtserfolge oder Unterrichtsmisserfolge vorhergesagt werden kann. 34 Längsschnittdatensätze zeigten Zusammenhänge zwischen internaler sowie unkontrollierbarer Misserfolgsattribution und höheren Selbstwirksamkeitserwartungen am Ende des Praktikums. Nachfolgende leitfadengestützte Interviews unterstützen und erklären diese Ergebnisse.
Downloads
							Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
						
					Downloads
Veröffentlicht
																			2020-08-01
																	
				Ausgabe
Rubrik
								Beitrag in Themenheft
							
						Zitationsvorschlag
Ding, K., & Rohlfs, C. (2020). Ursachenzuschreibungen eigener Unterrichts(miss)erfolge Lehramtsstudierender und ihr Zusammenhang mit einer Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Mixed-Methods-Studie. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 38(2), 274-291. https://doi.org/10.36950/bzl.38.2.2020.9306
						
