Die Bedeutung des Berufsfeldbezugs in den Aufgaben und für Laufbahnen an Pädagogischen Hochschulen

Autor/innen

  • Christa Scherrer Pädagogische Hochschule Zug
  • Simone Heller-Andrist Pädagogische Hochschule Zürich
  • Christoph Suter Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Markus Fischer Pädagogische Hochschule Zug

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.38.3.2020.9270

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Wissenschaftliches Personal, Kompetenz, Professionalisierung, Berufslaufbahn, Personalentwicklung, Praxisbezug, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufsfeld, Studiengang, Pilotprojekt, Evaluation, Pädagogische Hochschule, Projekt, Schweize

Abstract

Der Beitrag präsentiert ein «Kompetenzprofil des wissenschaftlichen Personals an Pädagogischen Hochschulen», in dem der Berufsfeldbezug des wissenschaftlichen Personals konzeptionell gefasst ist. Das Profil ist Reflexionsfolie für die Auseinandersetzung mit der Laufbahngestaltung und zugleich Referenz für einen zweifach pilotierten, im Herbst 2021 erstmals als CAS angebotenen Studiengang zur Stärkung des Berufsfeldbezugs. Dieser Studiengang wird anhand seines Konzepts, der Gruppe von Teilnehmenden und ihrer in einer Evaluation der Pilotdurchführungen erhobenen Erfahrungen beschrieben. Es werden formale und inhaltliche Aspekte des Berufsfeldbezugs in der Laufbahngestaltung an Pädagogischen Hochschulen besprochen. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Scherrer, C., Heller-Andrist, S., Suter, C., & Fischer, M. (2020). Die Bedeutung des Berufsfeldbezugs in den Aufgaben und für Laufbahnen an Pädagogischen Hochschulen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 38(3), 422-434. https://doi.org/10.36950/bzl.38.3.2020.9270