Personalstrategische Überlegungen im Rahmen des doppelten Kompetenzprofils: Erkenntnisse und Einsichten aus der aktuellen schweizweiten Dozierendenbefragung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.38.3.2020.9266Schlagwörter:
Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Kompetenz, Berufsbild, Dozent, Dozentin, Pädagogische Hochschule, Praxisbezug, Interview, SchweizAbstract
Die Orientierung der Pädagogischen Hochschulen und ihres akademischen Personals an Wissenschaft/Forschung und Berufsfeld, aber auch Anstellungen in Lehre und Forschung sind Kennzeichen eines doppelten Kompetenzprofils. Sekundäranalysen der Daten zu den Pädagogischen Hochschulen aus der Dozierendenbefragung geben Hinweise zur «doppelten Orientierung» der Dozierenden in Abhängigkeit von Qualifikation, Praxiserfahrung und Wissenschaftsorientierung. Die Ergebnisse zeigen, dass Dozierenden mit Lehrprofil eine Entwicklung in Richtung Wissenschaftsorientierung empfohlen werden könnte und dass eine Stärkung von Mischprofilen oder integrierten Profilen von einem Ausbau des Personalkörpers mit Promotion profitieren dürfte.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2020-12-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Tettenborn, A., & Elderton, M. (2020). Personalstrategische Überlegungen im Rahmen des doppelten Kompetenzprofils: Erkenntnisse und Einsichten aus der aktuellen schweizweiten Dozierendenbefragung . BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 38(3), 359-379. https://doi.org/10.36950/bzl.38.3.2020.9266