Masterarbeiten als Teil naturwissenschaftsdidaktischer Forschungsprojekte – eine vielversprechende Möglichkeit, um Forschung und Lehre zu verbinden

Autor/innen

  • Markus Wilhelm Pädagogische Hochschule Luzern
  • Dorothee Brovelli Pädagogische Hochschule Luzern
  • Josiane Tardent Pädagogische Hochschule Zürich
  • Christoph Gut Pädagogische Hochschule Zürich

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.39.2.2021.9225

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Master-Studiengang, Lehramtsstudiengang, Abschlussarbeit, Fachdidaktik, Naturwissenschaften, Forschungsprojekt, Forschungsbezug, Praxisbericht, Pädagogische Hochschule, Schweiz

Abstract

An Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz ist die Ansicht verbreitet, dass sich Masterarbeiten in der Lehrpersonenbildung an der fachdidaktischen Entwicklungsforschung ausrichten sollen. So sollen im Sinne eines «Gesellenstücks» theoriegestützt Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden, die die Studierenden auch in ihrer zukünftigen Tätigkeit verwenden können. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags hinterfragen diesen Ansatz und stellen im Rahmen eines Praxisberichts dreißig naturwissenschaftsdidaktische Masterarbeiten vor, die in den vergangenen zehn Jahren von ihnen begleitet oder unterstützt wurden. Diese Masterarbeiten wurden allesamt im Rahmen umfangreicherer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Es zeigt sich, dass forschungsnahe Masterarbeiten eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, um Forschung und Lehre zu verbinden, und zwar sowohl für das jeweilige Projektteam als auch für die beteiligten Masterstudierenden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2021-08-01

Zitationsvorschlag

Wilhelm, M., Brovelli, D., Tardent, J., & Gut, C. (2021). Masterarbeiten als Teil naturwissenschaftsdidaktischer Forschungsprojekte – eine vielversprechende Möglichkeit, um Forschung und Lehre zu verbinden. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 39(2), 208-221. https://doi.org/10.36950/bzl.39.2.2021.9225