Bedeutung einer «wissenschaftlichen» Fachdidaktik im Hinblick auf die Professionskompetenz von Lehrpersonen zum interdisziplinären Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft»

Autor/innen

  • Katharina Kalcsics Pädagogische Hochschule Bern
  • Markus Wilhelm Pädagogische Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9194

Schlagwörter:

Fachdidaktik, Studiengang, Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht, Naturwissenschaftliche Bildung, Professionalisierung, Hochschullehrer, Hochschullehrerin, Lehrpersonal, Lehrerausbildung, Hochschuldidaktik, Forschungsprojekt, Schweiz, Deutschsprachige Schweiz

Abstract

Die vorliegende Standortbestimmung zum Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) geht der Frage nach, wie Lehrpersonen der deutschsprachigen Schweiz die nötige Professionskompetenz hinsichtlich «wissenschaftlicher» NMG-Fachdidaktik aufbauen können. Im Rahmen der Lehrpersonenbildung für den 1., 2. und 3. Zyklus geschieht dies in der Ausbildung im Fachbereich NMG mit den vier Teilfachbereichen «Natur und Technik» (NT), «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH), «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) sowie «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG). Neue Möglichkeiten der Professionalisierung bieten fachdidaktische Masterstudiengänge, welche die Vernetzung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung stärken. Des Weiteren wird NMG in fachdidaktischen Forschungsprojekten sichtbar, die in den letzten Jahren durch methodische Professionalisierung einen spürbaren Innovationsschub erhalten haben. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2022-04-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Kalcsics, K., & Wilhelm, M. (2022). Bedeutung einer «wissenschaftlichen» Fachdidaktik im Hinblick auf die Professionskompetenz von Lehrpersonen zum interdisziplinären Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft». BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 40(1), 58-71. https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9194