Das Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik als Sozialisationsraum und Motor der Fach- und Personalentwicklung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9191Schlagwörter:
Deutsch, Fachdidaktik, Interdisziplinarität, Forschung, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Professionalisierung, Projekt, Projektbericht, SchweizAbstract
In diesem Beitrag wird mit Bezug zu den Besonderheiten der Fachdidaktiken sowie ihrer bisherigen Entwicklung über das Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (nets-résco) berichtet, das von 2017 bis 2020 mit Projektgebundenen Beiträgen des Bundes aufgebaut wurde und in der jetzigen Förderperiode weiterentwickelt und konsolidiert wird. Forschung wird dabei als wichtiger Motor für die Fach- und Personalentwicklung verstanden. Das Ziel ist, Qualifikationswege kohärenter zu gestalten und den Kontakt zu anderen Fachdidaktiken zu pflegen mit dem Ziel, sich in einer «interdisziplinären Fachdidaktik» über Positionierungen im Spannungsfeld von Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften zu verständigen.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2022-04-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Schneider, H., Isler, D., & Schmellentin Britz, C. (2022). Das Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik als Sozialisationsraum und Motor der Fach- und Personalentwicklung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 40(1), 29-40. https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9191