Errungenschaften und Herausforderungen bei der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz – Die Perspektive des programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengremiums P9

Autor/innen

  • Barbara Bader Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • Cornelia Rosebrock Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Timo Leuders Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
  • Ingo Thonhauser Haute école pédagogique du canton de Vaud
  • Jean-François de Pietro Institut de recherche et de documentation pédagogique (IRDP) Neuchâtel
  • Christina Colberg Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Fabienne Brière Aix-Marseille Université

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9189

Schlagwörter:

Fachdidaktik, Entwicklung, Entwicklungsstand, Hochschulentwicklung, Professur, Promotionsrecht, Hochschulsystem, Disziplin, <Wissenschaft>, Expertenkommission, Wissenschaftliche Begleitung, Empfehlung, Schweiz

Abstract

Im folgenden Beitrag wird der Entwicklungsstand der Fachdidaktiken in der Schweiz aus der Perspektive des begleitenden Expertinnen- und Expertengremiums zum Programm P9 «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken» (swiss-universities 2017–2020) vorgestellt. Nach einer Einführung in den Kontext, in den Auftrag des Gremiums sowie in das Design des Monitorings werden die Umsetzung und die Erkenntnisse der Arbeit vorgestellt. Abschließend werden fünf zentrale Empfehlungen abgeleitet. Forschungsstarke Schweizer Fachdidaktiken können durch die institutionelle Anerkennung als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen und durch ihre systematische Integration auf Augenhöhe in das schweizerische Hochschul- und Forschungsgefüge entwickelt werden. 

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2022-04-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Bader, B., Rosebrock, C., Leuders, T., Thonhauser, I., de Pietro, J.-F., Colberg, C., & Brière, F. (2022). Errungenschaften und Herausforderungen bei der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz – Die Perspektive des programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengremiums P9. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 40(1), 7-18. https://doi.org/10.36950/bzl.40.1.2022.9189