«Organisiertes Vertrauen»? – Bildungshistorische Erkundungen zu Krisen der Klassenlehrperson in der deutschsprachigen Schweiz, 1950er- bis 1980er-Jahre
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.40.2.2022.9178Schlagwörter:
Klassenlehrer, Lehrer, Lehrerin, Mehrklassenschule, Schüler-Lehrer-Beziehung, Vertrauen, Konzept, Funktion <Struktur>, Lehrerrolle, Antiautoritäre Erziehung, 50er Jahre, 60er Jahre, 70er Jahre, Schweiz, Deutschsprachige SchweizAbstract
Ausgehend von der Überlegung des organisierten Vertrauens erschließt der Beitrag bildungshistorisch und quellenbasiert Kontexte, in denen die pädagogische Funktion bzw. die Praxis der Klassenlehrperson in der Phase der Bildungsexpansion als krisenhaft wahrgenommen wurde. Hierbei zeigt sich eine diskursive Thematisierung der Klassenlehrperson in den 1950er-Jahren inmitten der Erosion der Mehrklassenschule auf dem Land sowie in den 1970er-Jahren anlässlich schulkritischer Infragestellungen von Unterrichtenden sowohl durch Forderungen der antiautoritären Erziehung als auch durch therapieorientierte Aufforderungen zur Reflexion der «Lehrer-Schüler-Beziehung».
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2022-08-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Hoffmann-Ocon, A. (2022). «Organisiertes Vertrauen»? – Bildungshistorische Erkundungen zu Krisen der Klassenlehrperson in der deutschsprachigen Schweiz, 1950er- bis 1980er-Jahre. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 40(2), 147-160. https://doi.org/10.36950/bzl.40.2.2022.9178