Der Übergang in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit nach Regelstudiengängen – Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.43.2.2025.10396

Schlagwörter:

Berufseinstieg, eigenverantwortliche Berufstätigkeit, Ländervergleich, Schweiz, Deutschland und Österreich

Abstract

Der Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit stellt auch qualifizierte Lehrpersonen vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Angebote einer institutionellen, länderspezifisch gestalteten Berufseinführung begleiten diesen Übergang. Ergebnisse aus zusammengeführten länderspezifischen Studien mit quantitativen und qualitativen Daten zeigen, dass sich die Lehrpersonen der drei Länder im ersten Berufsjahr in der Wahrnehmung und der Deutung der Berufsanforderungen und im Erleben ihrer Kompetenz trotz unterschiedlicher Modelle der Qualifikation nicht unterscheiden. Deutlich wird jedoch, dass sich die länderdifferenten Modelle im Rollenverständnis des Mentorings niederschlagen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2025-10-22

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Keller-Schneider, M. (2025). Der Übergang in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit nach Regelstudiengängen – Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 43(2), 204-226. https://doi.org/10.36950/bzl.43.2.2025.10396