Anmerkungen zur Vermittlung von "Theorie" in der Lehrerberufsbildung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.7.3.1989.12Schlagwörter:
Kognitionspsychologie, Subjektivität, Lehrerausbildung, Didaktik, Curriculum, Unterrichtsmaterial, Reform, SchweizAbstract
Zwanzig Jahre nach dem LEMO-Bericht hört man die häufige Klage von Lehrerbildnern, die im Unterricht vermittelte erziehungswissenschaftliche Theorie werde nicht verhaltenswirksam. Lehrerstudenten könnten theoretische Erkenntnisse zwar reproduzieren, sie aber nicht spontan ins Verhalten integrieren. - In diesem Beitrag wird vermutet, dass wesentliche Gründe hierfür in der praktizierten Didaktik der Lehrerbildung zu suchen sind. Das Forschungsprogramm zu den Subjektiven Theorien von Lehrern und die Metakognitionsforschung werden hinsichtlich ihres Beitrags zu einer handlungswirksameren Lehrerberufsbildung befragt.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
1989-12-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Reusser, K. (1989). Anmerkungen zur Vermittlung von "Theorie" in der Lehrerberufsbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 7(3), 425-438. https://doi.org/10.36950/bzl.7.3.1989.12