Herausforderung Lehrkräftemangel – Versuch einer Einordnung und Diskussion von Handlungsfeldern

Autor/innen

  • Stefan Denzler

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.3.2023.10357

Schlagwörter:

Lehrkräftemangel, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Bildungspolitik

Abstract

Im Beitrag wird der Lehrkräftemangel aus der Perspektive der Arbeitsmarktökonomie beschrieben und in den bildungspolitischen Kontext gestellt. Ferner werden Handlungsfelder und Interventionsmöglichkeiten diskutiert sowie die Folgen und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung beleuchtet. Während bei den nachfrageseitigen Massnahmen Parameter wie etwa Klassengrösse und Betreuungsverhältnis im Fokus stehen, geht es bei den angebotsseitigen Massnahmen um eine Erhöhung des Lehrkräfteangebots. Dies kann etwa über Pensenerhöhungen der derzeit beschäftigten Lehrpersonen erfolgen oder mittels des Rekrutierens neuer Zielgruppen. Letzteres birgt, sofern dafür Anforderungen gesenkt werden, das Risiko, die Qualität der Lehrpersonen und des Schulunterrichts zu schwächen und einer Deprofessionalisierung Vorschub zu leisten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-14

Zitationsvorschlag

Denzler, S. (2023). Herausforderung Lehrkräftemangel – Versuch einer Einordnung und Diskussion von Handlungsfeldern. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(3), 369-387. https://doi.org/10.36950/bzl.41.3.2023.10357