Gemeinsam statt einsam. Problemorientiertes Training und kollegiale Praxis im Rahmen der Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischen Heilpädagoginnen und -pädagogen

Autor/innen

  • Johannes Gruntz-Stoll -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.11.3.1993.10655

Schlagwörter:

Lehrerfortbildung, Sonderpädagogik, Sonderpädagoge

Abstract

Das 'Problem-orientierte Training' (Pallasch u.a. 1987) ist für Lehrkräfte aller Schularten und -stufen entwickelt worden und als Instrument zur Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten aus dem Kindergarten- und Schulalltag in Beratungsgruppen gedacht. Eingeführt im Rahmen von Aus- oder Fortbildungsveranstaltungen ist das Training darauf angelegt, dass die Teilnehmer zunehmend Verantwortung für den Beratungsprozess und schliesslich dessen Leitung übernehmen: Kollegiale Praxisberatung wird so zu einer Form der problem- und praxisorientierten Zusammenarbeit im Kollegium. Über Erfahrungen, beobachtete Entwicklungen und vermutete Wirkungen im Zusammenhang mit der Ein- und Durchführung des 'Problem-orientierten Trainings' im Rahmen des Diplomstudiums in Schulischer Heilpädagogik um Sonderpädagogischen Seminar des Kantons Bern in Biel berichtet dieser Beitrag.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1993-12-01

Zitationsvorschlag

Gruntz-Stoll, J. (1993). Gemeinsam statt einsam. Problemorientiertes Training und kollegiale Praxis im Rahmen der Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu schulischen Heilpädagoginnen und -pädagogen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 11(3), 321-329. https://doi.org/10.36950/bzl.11.3.1993.10655