Grammatiksozialisation in Schule, Hochschule und Referendarausbildung

Autor/innen

  • Wolfgang Boettcher -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.12.2.1994.10626

Schlagwörter:

Schule, Hochschule, Referendariat, Grammatik, Grammatikalische Kompetenz

Abstract

Schulischer Grammatikunterricht ist nach wie vor ein Problem - und das Problem beschränkt sich nicht auf die Schulzeit: Grammatikunterrichtsgeschädigte Schüler werden Lehrerstudenten, studieren Grammatik, geprägt von ihrer schulischen Sozialisation, und unterrichten, beladen mit dieser Hypothek, als Lehrer Grammatik: ein Teufelskreis. Er muss durchbrochen werden, und er kann nur im Studium durchbrochen werden. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wird entschieden plädiert für eine ganz neue Art der Beschäftigung mit Grammatik an der Hochschule.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1994-08-01

Zitationsvorschlag

Boettcher, W. (1994). Grammatiksozialisation in Schule, Hochschule und Referendarausbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 12(2), 170-186. https://doi.org/10.36950/bzl.12.2.1994.10626