Neue und alte Bilder von Lernenden. Deutschdidaktik im Zeichen der kognitiven Wende

Autor/innen

  • Kaspar H. Spinner Universität Augsburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.12.2.1994.10624

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Deutschunterricht, Fachdidaktik, Lerntheorie

Abstract

Im Gegensatz zum lange Zeit vorherrschenden Behaviorismus richtet die heutige kognitivistische Lernpsychologie den Blick auf die konstruktive innere Tätigkeit der Lernenden. Aus dieser Sichtweise ergeben sich Konsequenzen für Zielsetzungen und Methoden im Deutschunterricht. Perspektivenübernahme und Metakognition erweisen sich als grundlegende Fähigkeiten, die im Deutschunterricht entfaltet werden. Lehrenden ist die Aufgabe gestellt, die innere Aktivität der Lernenden zu stimulieren, also nicht einfach Regeln, Merkmale und Kategorisierungen vorzusetzen. Individuelle Lernwege müssen gestützt, kognitive und emotionale Prozesse aufeinander bezogen und Lernergebnisse auch da geachtet werden, wo sie sich der direkten Beobachtung entziehen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1994-08-01

Zitationsvorschlag

Spinner, K. H. (1994). Neue und alte Bilder von Lernenden. Deutschdidaktik im Zeichen der kognitiven Wende. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 12(2), 146-158. https://doi.org/10.36950/bzl.12.2.1994.10624