'Der gute Lehrer', 'die gute Lehrerin' im Spiegel der Wissenschaft. Was macht Lehrende wirksam und was führt zu ihrer Wirksamkeit?

Autor/innen

  • Franz E. Weinert -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.14.2.1996.10478

Schlagwörter:

Bildung, Persönlichkeit, Lehrerbeurteilung, Lehrerverhalten, Lehrer-Schüler-Beziehung, Unterrichtsqualität, Unterricht, Qualität

Abstract

Seit mehr als einem Jahrhundert beschäftigt sich die pädagogisch-psychologische Forschung mit der Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern, ihrem pädagogischen Handeln, mit der Bedeutung didaktischer Expertise und den Wirkungen des Unterrichts auf das Erleben, Verhalten und Lernen der Schülerinnen und Schüler. Was ist der gegenwärtige Erkenntnisstand dieser vielfältigen empirischen Forschungsbemühungen? Gibt es "den guten Lehrer, "die gute Lehrerin" überhaupt, und, wenn ja, wodurch lassen sie sich charakterisieren? Sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entscheidend, spielen wirksame Lehrtechniken die dominierende Rolle oder geht es bevorzugt um die professionalisierte Unterrichtsexpertise? Im Beitrag werden verschiedene Paradigmen der Lehrer- und der Lehrforschung dargestellt, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand skizziert und einige Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1996-08-01

Zitationsvorschlag

Weinert, F. E. (1996). ’Der gute Lehrer’, ’die gute Lehrerin’ im Spiegel der Wissenschaft. Was macht Lehrende wirksam und was führt zu ihrer Wirksamkeit?. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 14(2), 141-151. https://doi.org/10.36950/bzl.14.2.1996.10478