Standards in der Lehrerbildung. Teil 1: Berufliche Kompetenzen, die hohen Qualitätsmerkmalen entsprechen

Autor/innen

  • Fritz Oser Universität Freiburg / Fribourg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.15.1.1997.10466

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Handlungskompetenz, Standard, Fertigkeit, Schweiz

Abstract

Dieser Aufsatz hat zwei Teile. Im ersten werden Lehrerkompetenzen in der Weise beschrieben, dass sie hohen Qualitätsansprüchen auf der Handlungsebene entsprechen. Wenn die Bedingungen a) theoretische Fundierung, b) empirisches Wissen, c) evaluative Kriterien und d) Handlungstradition erfüllt sind, sprechen wir von Standards in der Lehrerbildung. Standards sind mehr als pädagogisch-psychologische Wissenseinheiten. Sie liegen auf der Ebene wissenschaftlich reflektierter Handlungsmuster von Lehrpersonen in sich dauernd wandelnden Kontexten. Sie sind somit auch mehr als automatisierte Fertigkeiten (Skills), und sie sind dergestalt, dass sie nicht von Fachleuten anderer Professionen oder von Laien wahrgenommen werden können. Aufgrund von Gesprächen mit Verantwortlichen der Lehrerbildung entwickelten wir 88 solcher Standards. Sie sollen hier vorgestellt werden. In der nächsten Nummer werden erste Ergebnisse zur Frage, mit welcher Intensität die Lehrerbildungsanstalten der Schweiz die Standards ausbilden, vorgestellt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1997-04-01

Ausgabe

Rubrik

Beitrag in Themenheft

Zitationsvorschlag

Oser, F. (1997). Standards in der Lehrerbildung. Teil 1: Berufliche Kompetenzen, die hohen Qualitätsmerkmalen entsprechen. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 15(1), 26-37. https://doi.org/10.36950/bzl.15.1.1997.10466