Assessment-Center in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

Autor/innen

  • Walter Bircher Universität Zürich

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.17.1.1999.10379

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Assessment-Center, Personalauswahl

Abstract

Die Entwicklung und der Einsatz eines Assessment-Centers (AC) oder Elementen davon als Instrument zur Personalauswahl beziehungsweise zur Potentialanalyse ist in der Lehrerausbildung noch wenig fortgeschritten. Mit der raschen Veränderung des Berufsbildes der Lehrkräfte hat sich jedoch das Anforderungsprofil und damit das Rekrutierungsfeld verändert. Herkömmliche Massnahmen zur Auswahl potentieller Lehrkräfte sind wenig einheitlich und basieren in der Regel auf Methoden mit institutionsspezifischen Aufnahmekriterien. Das Assessment-Center in Kombination mit herkömmlichen Auswahlmethoden könnte eine Optimierung des Selektionsprozesses und eine qualitative Ausweitung der Zielsetzungen ermöglichen. Mit der Einführung eines Assessment-Centers könnten neben den primären Zielsetzungen der Personalauswahl und der Potentialanalyse auch Ziele im Bereich der Schulentwicklung, der Förderung von Schlüsselqualifikationen und der Qualitätssicherung realisiert werden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1999-04-01

Zitationsvorschlag

Bircher, W. (1999). Assessment-Center in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 17(1), 24-31. https://doi.org/10.36950/bzl.17.1.1999.10379