Thesen zur Forschung einer akademisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Autor/innen

  • Reto Catani -
  • Stefan Albisser Pädagogische Hochschule Zürich

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.17.2.1999.10374

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Volksschulpädagogik, Berufsanfänger, Forschung, Schweiz

Abstract

Forschung an Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung war bislang nur an vereinzelten Instituten möglich. Vor allem die schweizerischen Mittelschulseminare waren davon - als Teil der Sekundarstufe 2 - ausgeschlossen. Dies mag ein wesentlicher Grund dafür sein, dass Forschungsarbeiten zur Volksschullehrerbildung und zur Situation von Berufseinsteigenden spärlich sind. Dabei wäre gerade diese Forschung für Institutionen der Grundausbildung zentral: mittels berufsfeldbezogener Forschung die eigene Qualitätssicherung zu erreichen und eine lernende Organisation zu werden. Die Forschungsdiskussion muss sich also weniger mit Fragen der Standorte befassen (die für alle Forschungsarbeiten erheblich sind), sondern mehr mit Fragen über relevante Forschungsfelder und institutionsbezogenen Funktionen. Diese Diskussion soll durch neun Thesen angeregt werden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

1999-08-01

Zitationsvorschlag

Catani, R., & Albisser, S. (1999). Thesen zur Forschung einer akademisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 17(2), 223-228. https://doi.org/10.36950/bzl.17.2.1999.10374