Professionalisierung im Dilemma. Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft?
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.17.3.1999.10361Schlagwörter:
Erziehungswissenschaft, Forschung und Entwicklung, Tertiäre Bildung, Lehrerbildung, Wissenschaftstheorie, Reform, Theorie-Praxis-Beziehung, SchweizAbstract
Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz steht unter dem Zeichen der Professionalisierung. Der Weg der Professionalisierung führt über die Tertiarisierung der Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer. Die Tertiarisierung ihrerseits bringt den Ausbildungsträgern einen Forschungsauftrag, über dessen Gestaltung wenig Klarheit besteht. Im folgenden wird vorgeschlagen, die Forschung in der neuen Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Problem der Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen und praktischem Handeln auszurichten. Um diese Forschung anzuleiten und die anfallenden Erkenntnisse zu integrieren, wird die Entwicklung einer Theorie der pädagogischen Praxis empfohlen.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
1999-12-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Herzog, W. (1999). Professionalisierung im Dilemma. Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft?. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 17(3), 340-374. https://doi.org/10.36950/bzl.17.3.1999.10361