Sprachbewusster Fremdsprachenunterricht braucht kompetente Lehrpersonen mit grossem fachlichem Wissen und Können. Praxisbezug der fremdsprachendidaktischen Ausbildung auf dem Prüfstand
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10348Schlagwörter:
Fremdsprachendidaktik, professionelle Kompetenzen, Hochschuldidaktik, AusbildungsdidaktikAbstract
Gemäss Lehrplan sind im Fremdsprachenunterricht Sprachkompetenzen und Kompetenzen im Bereich «Sprache und Kultur» zu erwerben. Wie diese Ziele erreicht werden und wie diese Bereiche zusammenspielen, ist allerdings noch unklar. Dass professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen das Erreichen von Bildungszielen beeinflussen, davon kann aber sicher ausgegangen werden. Im Zentrum des Beitrags steht deshalb die Frage, wie Studierende der Pädagogischen Hochschule Thurgau ihre professionellen Kompetenzen und ihren Kompetenzaufbau in der Französischdidaktik wahrnehmen. Eine Schlussbemerkung zur Optimierung der Ausbildungsdidaktik mit Blick auf berufspraktische Fragen rundet den Beitrag ab.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Bettina Imgrund

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.