"E-Learning" als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation

Autor/innen

  • Kurt Reusser Pädagogisches Institut der Universität Zürich

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.21.2.2003.10195

Schlagwörter:

Mediendidaktik, Medieneinsatz, Mediennutzung, Schule, Interaktion, Interaktives Lernen, Hochschule, E-Learning, Internet, Online

Abstract

Mediatisierte Kommunikationsformen halten Einzug in alle gesellschaftlichen Bereiche - auch in das Lernen innerhalb und ausserhalb von Bildungsinstitutionen. Der vorliegende Text beschreibt ausgehend von Charakteristika digitaler Lernräume Aufgaben des didaktischen Designs mediengestützter Lehr-Lernumgebungen (E-Learning, Online-Lernen) und analysiert Lernchancen und Herausforderungen für Lernende und Lehrende bei deren Planung, Realisierung und Betreuung. Die neuen Medien oder ICT, so die These des Beitrags, sind weder ein neues didaktisches Wundermittel noch führen sie zu sozialer Vereinsamung oder zum "Verschwinden der Wirklichkeit", sondern stellen ein mit Potenzialen für eigenständiges Lernen ausgestattetes Werkzeug dar zur Reflexion über Unterricht sowie neue Formen einer künftig flexibleren Bildungsorganisation.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2003-08-01

Zitationsvorschlag

Reusser, K. (2003). "E-Learning" als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 21(2), 176-191. https://doi.org/10.36950/bzl.21.2.2003.10195