Problem-Based Learning. – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis

Autor/innen

  • Agnes Weber Leiterin Stabstelle Bildungsplanung Kanton Thurgau

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.23.1.2005.10151

Schlagwörter:

Lehrerbildung, Praxisbezug, Professionalisierung

Abstract

Das «Problem-Based Learning» wird als fallbasiertes, kooperatives und selbst gesteuertes Lernen charakterisiert. Der vorliegende Text beschreibt das methodische Vorgehen beim Problem-Based-Learning und analysiert die Rolle der Lehrperson in der Lernbegleitung, die didaktische Funktion und Wirksamkeit dieser Lernform sowie mögliche Schwierigkeiten und Grenzen. Nach einem Beispiel aus der Praxis wird im Ausblick erörtert, welches Potenzial diese Lehr- und Lernform für die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer und für die schulische Praxis enthält.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2005-04-01

Zitationsvorschlag

Weber, A. (2005). Problem-Based Learning. – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 23(1), 94-104. https://doi.org/10.36950/bzl.23.1.2005.10151