Modeling mit Metalog in der berufspraktischen Ausbildung
DOI:
https://doi.org/10.36950/bzl.23.3.2005.10065Schlagwörter:
Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Berufspraxis, Lehrer, Kommunikation, Metakommunikation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, UnterrichtspraxisAbstract
Der Beitrag stellt die theoretische Herleitung und Anwendungsmöglichkeiten der ursprünglich für die Gesundheitsberufe aus dem Konzept der Cognitive Apprenticeship experimentell weiterentwickelte Ausbildungsmethode Modeling mit Metalog vor. Der Metalog meint das "Sprechen über" und "laute Denken" von Fachpersonen während der beruflichen Tätigkeit in Anwesenheit von Klientinnen und Klienten bzw. von Schülerinnen und Schülern und von beobachtenden Studierenden.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2005-12-01
Ausgabe
Rubrik
Beitrag in Themenheft
Zitationsvorschlag
Brühlmann, J. (2005). Modeling mit Metalog in der berufspraktischen Ausbildung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 23(3), 364-370. https://doi.org/10.36950/bzl.23.3.2005.10065