Von «eigenständiger Prägung» zum «universitären Profil»: Zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen und ihres Promotionsrechts in Baden-Württemberg

Autor/innen

  • Martin Fix Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10056

Schlagwörter:

Promotionsrecht an Pädagogischen Hochschulen, Historie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Abstract

Der Blick auf die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in Baden Württemberg zeigt, dass die Debatten Parallelen zur Schweiz aufweisen, obwohl sie mit einem Zeitunterschied geführt wurden. Der Beitrag zeichnet den Ausbau der Pädagogischen Hochschulen und ihrer Nachwuchsförderung seit 1962 nach. Dabei wird ein Spannungsverhältnis sichtbar, das bis heute den Emanzipationsprozess der Pädagogischen Hochschulen prägt: Einerseits mussten sie sich gegen die Kritik behaupten, für die «nicht gymnasialen» Lehrämter zu viel Wissenschaftlichkeit zulasten der Praxis anzustreben, anderseits sollten sie ihre Forschungskompetenz unter Beweis stellen. Dennoch gelang es ihnen, zu Hochschulen universitären Profils zu werden, ohne ihren Charakter aufgeben zu müssen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-04-01

Zitationsvorschlag

Fix, M. (2023). Von «eigenständiger Prägung» zum «universitären Profil»: Zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen und ihres Promotionsrechts in Baden-Württemberg. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(1), 75-91. https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10056