Fachdidaktische Dissertationen in Kooperation mit dem Ausland

Autor/innen

  • Markus Wilhelm Pädagogische Hochschule Luzern
  • Esther Brunner Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Markus Rehm Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Dorothee Brovelli Pädagogische Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10054

Schlagwörter:

Promotionspartnerschaft, Fachdidaktiken, Dissertation

Abstract

Die Kompetenz zur fachdidaktischen Forschung liegt bei den Pädagogischen Hochschulen, die in der Schweiz kein Promotions- und Habilitationsrecht haben. Forschende an diesen Hochschulen sind daher darauf angewiesen, an einem Fachdidaktiklehrstuhl ausserhalb ihres Arbeits- und Forschungsorts zu promovieren. Doch an Universitäten der deutschsprachigen Schweiz gibt es nur wenige und nur für vereinzelte Disziplinen Lehrstühle für Fachdidaktik. An universitären Hochschulen im Ausland, darunter auch Pädagogische Hochschulen, ist diese fachdidaktische Forschungskompetenz hingegen vorhanden. Dies führt dazu, dass das Promovieren im benachbarten Ausland attraktiv ist. Dabei kann grob zwischen individuellen und institutionalisierten Promotionspartnerschaften unterschieden werden. Insbesondere die institutionalisierten Promotionspartnerschaften bieten interessante Möglichkeiten, obwohl auch bei ihnen immer ein bedenkliches Abhängigkeitsverhältnis der Schweizer Pädagogischen
Hochschule von der Hochschule im Ausland besteht.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-04-01

Zitationsvorschlag

Wilhelm, M., Brunner, E., Rehm, M., & Brovelli, D. (2023). Fachdidaktische Dissertationen in Kooperation mit dem Ausland. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(1), 48-60. https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10054