Promovieren oder promoviert werden – Chancen und Herausforderungen kooperativer Doktorate für die Fachdidaktiken in der Schweiz

Autor/innen

  • Kai Niebert Universität Zürich
  • Susanne Metzger Pädagogische Hochschule FHNW
  • Elena Makarova Universität Basel

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10053

Schlagwörter:

Fachdidaktiken, Doktoratsprogramme, Fachdidaktikprofessuren, Promotionsrecht

Abstract

Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur als auch anhand der Supervision in den Programmen analysiert. Der Beitrag arbeitet heraus, dass die Programme auf einem hohen Engagement der Beteiligten an allen teilnehmenden Hochschulen aufbauen, eine strukturelle Absicherung aber aussteht. Abschliessend werden Empfehlungen zur Entwicklung der Fachdidaktiken als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz abgeleitet.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-04-01

Zitationsvorschlag

Niebert, K., Metzger, S., & Makarova, E. (2023). Promovieren oder promoviert werden – Chancen und Herausforderungen kooperativer Doktorate für die Fachdidaktiken in der Schweiz. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(1), 30-47. https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10053