Zur Bedeutung des dritten Zyklus für Pädagogische Hochschule

Autor/innen

  • Horst Biedermann Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Heinz Rhyn Pädagogische Hochschule Zürich
  • Olivia Rütti-Joy Pädagogische Hochschule St. Gallen

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10049

Schlagwörter:

Pädagogische Hochschulen, dritter Zyklus, Nachwuchsförderung, Fachdidaktike

Abstract

Mit wachsenden An- und Herausforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung müssen sich Pädagogische Hochschulen fortlaufend weiterentwickeln. Zentrale Erfordernisse sind die adäquate (Weiter-)Qualifizierung des Lehr- und Forschungskörpers, die kontinuierliche Qualitätserhöhung der Leistungsbereiche sowie die Profilschärfung des Hochschultypus. Der Auf- und Ausbau von Angeboten im dritten Zyklus ist dabei von hoher Bedeutung. Nebst seiner Notwendigkeit und Chancen stellt der dritte Zyklus Pädagogische Hochschulen vor besondere Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklungsfelder hinsichtlich der Bedeutung des dritten Zyklus und damit verbundene Promotionsmöglichkeiten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-04-01

Zitationsvorschlag

Biedermann, H., Rhyn, H., & Rütti-Joy, O. (2023). Zur Bedeutung des dritten Zyklus für Pädagogische Hochschule. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(1), 7-21. https://doi.org/10.36950/bzl.41.1.2023.10049