Entwicklungstheoretische Grundlagen für eine diagnostisch gestützte individualisierende pädagogische Förderung 4- bis 8-Jähriger

Autor/innen

  • Reimer Kornmann Pädagogische Hochschule Heidelberg

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.24.2.2006.9960

Schlagwörter:

Entwicklungstheorie, Pädagogische Förderung

Abstract

Lern- und Bildungsprozesse von Kindern im Elementar- und Primarbereich sind wesentlich durch den Erwerb und Gebrauch von Symbolen gekennzeichnet. Als Grundlage einer entsprechend ausgerichteten Didaktik für heterogene Lerngruppen bieten sich tätigkeitstheoretische Konzepte an. Sie liefern geeignete Kategorien, um die Wahl und Gestaltung entwicklungsförderlicher Projekte für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bildungstheoretisch und diagnostisch zu begründen. Diese Zusammenhänge, die vor allem Bezug nehmen auf Leontjews Theorie der Abfolge der dominierenden Tätigkeiten, werden dargestellt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2006-08-01

Zitationsvorschlag

Kornmann, R. (2006). Entwicklungstheoretische Grundlagen für eine diagnostisch gestützte individualisierende pädagogische Förderung 4- bis 8-Jähriger. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 24(2), 183-191. https://doi.org/10.36950/bzl.24.2.2006.9960